Additive Fertigungsverfahren gehören zu den Innovationen des 21. Jahrhunderts. Kaum ein Tag vergeht an dem die Technologie einen nicht mit etwas Neuem überrascht. Sie gehört mittlerweile fest in Hochschulprogramme und an Technische Universitäten sowie Institute. Der 3D Druck steht an der Schwelle um in Industrielle Fertigungsprozesse integriert zu werden.
Die Technologie drängt sich zudem seit einiger Zeit nicht mehr nur in den Vordergrund – als Hidden Champion agiert sie als „Enabler“ vieler Konzepte und Innovationen, ja sogar ganz neuer Geschäftsfelder. Die Bedürfnisse des Menschen stehen durch individuelle Lösungen im Vordergrund. Ersatzteilbeschaffung wird neu gedacht. Nicht zuletzt Systemleichtbau schafft Nachhaltigkeit. Soziale Projekte werden durch 3D Druck in und auf manchen Gebieten erst ermöglicht.
Pionierdenken benötigt auch den Mut des Umsetzens, neue Wege einzuschlagen.
Die 3DPC sucht diese Pioniere, die den 3D Druck weiterdenken. Wo ist er Enabler, wo steht er im Vordergrund?
Design, Digital, Architektur, Material, FashionTech, MedTech, Mobilität, Nachhaltigkeit
Weitere Preise wurden durch unsere Partner ausgelobt:
Die Ausstellung der Finalisten und Gewinner im Juni 2019 in Erfurt war ein voller Erfolg.Die Ausstellung der Finalisten wird als Roadshow über ein Jahr an verschiedenen nationalen und internationalen Standorten zu sehen sein. Unter anderem wird das 3DCafé des Verbandes 3DDruck e.V. im Deutschen Bundestag stattfinden. Die 3D Pioneers Challenge wird hierbei erneut als internationale Platform des 3D-Drucks die Highlights der 2019er Challenge der Politik präsentieren.
Der 3DPC Partner präsentiert während des 3DKonzeptLab 2019 Projekte der 3DPC Finalisten. Themenbereiche des KonzeptLab: Bildung, Medizin, Forschung, Nachhaltigkeit, Bauen, Technik
Mobility goes Additive ist das international führende Netzwerk von Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen, die an industriellen additiven Lösungen arbeiten. Jedes Jahr bringt das MgA Jahrestreffen Hunderte von AM-Begeisterten zusammen – alle Multiplikatoren von und für Angebote der einschlägigen AM-Industrie! Herzlichen Dank an unseren 3D Pioneers Challenge Partner Deutsche Bahn für diesen Roadshowstop !
Der diesjährige 14. Baden-Württembergische Schreinertag findet in Baienfurt bei Weingarten statt. Auch in diesem Jahr profitieren die Besucher wieder von einem bewährten Mix aus Vorträgen, Zulieferer-Marktplatz und Erfahrungsaustausch. Simone Völcker zeigt die Highlights der 3DPC in ihrem Fachvortrag und beleuchtet die Fragen im Bezug auf 3D Druck: Was ist heute möglich? Welche Bandbreite an Materialitäten, Fertigungsverfahren gibt es? Hybride und Enabler-Schnittstellen zum Handwerk. Wie kann man produzieren? Über den Tellerrad hinaus - Projektbeispiele/Innovationen der 3D Druck Branche.
Die ELMIA Subcontractor Messe in Jönköping ist die führende Messe der technischen Zulieferindustrie für das produzierende Gewerbe in Nordeuropa und Skandinavien. Sie stellt die Anlaufstelle für Entscheider, Konstrukteure und Designer dar. Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre stellt HAUTE INNOVATION zum siebten Mal seit 2013 eine Sonderfläche mit Trends zu aktuellen Materialentwicklungen und Technologieinnovationen zusammen. Die Schwerpunkte liegen in diesem Jahr vor allem in den Bereichen Smart Materials und Additive Manufacturing. 3DPC hält hier bereits zum 4. Mal einen Roadshowstop.
Zum 5. 3D-Café im Bundestag mit unserem Partner Verband 3DDruck – geht es wieder darum sich mit Abgeordneten zu aktuellen Themen des 3D-Druck auszutauschen.
Wir feiern das Offizielle DACH Launch Event von unserem 3DPC Partner 3D Hubs.3D Hubs wird am 16. Januar die Expansion in den DACH Markt bekanntgeben und wir freuen uns, bei diesem offiziellen Launch Event in Berlin ebenfalls einen Roadshowstop mit Exponaten der 3DPC2019 einzulegen.Was erwartet Sie? 3D Hubs Präsentation, Panel Discussion, Expertenvorträge, 3DPC 2019 Ausstellung, Networking bei Fingerfood und DrinksGastsprecher sind: Stefanie Brickwede – Head of Manufacturing bei Deutsche Bahn sowie Managing Director von Mobility Goes Additive e.V. und Chris Völcker – Teamlead 3D Printing bei Würth Elektronik eiSos sowie Founder von 3D Pioneers Challenge. Beides Jurymitglieder der 3DPC 2020. Zudem spricht David Hampel – Head of Unit Manufacturing Industries bei Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie3D Hubs ist eine Online-Fertigungsplattform, die es Ingenieuren ermöglicht, revolutionäre Produkte fertigen zu lassen. Die 3D Hubs-Plattform verbindet Ingenieure mit einem globalen Netzwerk von Fertigungspartnern und ermöglicht es ihnen, ihre Designs hochzuladen, sofort ein Angebot zu erhalten und die Produktion per Knopfdruck zu starten. 3D Hubs hat inzwischen 120.000 Ingenieuren geholfen, über 3 Millionen Teile und Produkte zu entwickeln. Mit verschiedenen Fertigungstechnologien, darunter CNC-Bearbeitung, 3D-Druck, Blechfertigung und Spritzguss, macht 3D Hubs die Fertigung schneller, zugänglicher und hocheffizienter.
Hier können Sie Informationen rund um die 3D Pioneers Challenge 2019 herunterladen:
Impressionen der Messe Erfurt als Link finden Sie Hier
Fotos: Christian Seeling bzw. Tobias Traunecker
Quelle: Messe Erfurt GmbH
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung nur im Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Rapid.Tech + FabCon 3.D sowie 3D Pioneers Challenge erfolgen darf. Bitte nennen Sie bei Veröffentlichungen immer die oben genannten Quellen.
Sollten Sie an einer anderweitigen Verwendung der Aufnahmen interessiert sein, stellen wir gern den Kontakt zum Fotografen zur Klärung der Nutzungsrechte her.
Hier können Sie die Ausschreibungsunterlagen 3DPC Regularien 2019 herunterladen.