Herzlichen Glückwunsch an die diesjährigen Gewinner:innen und ein großes Dankschön an alle Beteiligten- Teilnehmer:innen, Jurymitglieder und Partner!
Convergence - disruptive and established industries meet to create a responsible future
Wenn komplementäre Bereiche ihre Kräfte bündeln, kann durch deren Verschmelzung etwas Bedeutendes entstehen!
Additive Manufacturing hat im letzten Jahrzehnt mehr als nur den Status eines "proof of concept" erreicht.
Disruptive Technologien ermöglichen eine ganze Reihe funktioneller, projektspezifischer Einzelstücke und fanden ihre Anwendung in zahlreichen Disziplinen.
Die etablierte Industrie sieht sich mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert, was ihre Zukunftsfähigkeit, ihre sozialen Auswirkungen und die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Produktion betrifft. Nicht zuletzt der Green Deal drängt darauf, auf die unausweichliche Entwicklung in Richtung Nachhaltigkeit zu reagieren.
Fortschrittliche Technologien wie der 3D-Druck können Lösungen für diese Herausforderungen bieten - wenn sie strategisch in etablierte Prozesse implementiert werden.
Nachhaltigkeit muss dabei vielschichtig betrachtet werden- von der Wirtschaft bis zur Ökologie. Allen diesen Ebenen liegt jedoch zugrunde, dass Nachhaltigkeit durch das Verantwortungsbewusstsein eines jeden getragen und angetrieben werden muss.
Die 3D Pioneers Challenge richtet sich an die Pioniere, die mutig genug sind, den Weg für den Technologietransfer zu ebnen, der eine nachhaltige Produktion in der Zukunft ermöglichen wird. Das Spektrum dieses Technologietransfers reicht von denjenigen, die in der etablierten Industrie kleine, aber smarte, progressive Schritte unternehmen, bis hin zu denjenigen, die in Start-Ups und im akademischen Bereich völlig neue Konzepte entwickeln.
Das 3DPC lud wieder ein die Plattform zu nutzen: Present. Meet. Converge - um gemeinsam eine bessere, verantwortungsvolle Zukunft zu gestalten. Let´s be pioneers and push the boundaries.
Detaillierte Beschreibung der Disziplinen: hier zum Download
3DPC Trophy
Dem "Main Winner" wurde zudem die 3DPC Trophy verliehen. Das eigens für die 3DPC gestaltete und limitierte Designobjekt entstand in Kooperation mit dem Jurymitglied Ross Lovegrove sowie Hyperganic, dem Gewinner von „3DPC 2019 Digital“ und dem Partner Materialise- unter dem Netzwerk 3DPC & Friends.
Preisgeld von 35.000 Euro mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft .
Special Mention by Autodesk Technology Centers
Die Autodesk Technology Centers würdigten herausragende Leistungen der 3DPC und boten die Möglichkeit, dem Autodesk Technology Centers Outsight Network beizutreten - einer weltweiten Community von Branchenführern, Unternehmern und Forschern, die zukunftsweisende Technologien in den Bereichen Design, AEC, Fertigung und mehr entwickeln, die unsere Welt verändern werden.
Weitere Informationen zum Download hier und unter (Link: https://www.autodesk.com/technology-centers: www.autodesk.com/technology-centers)
3D Printer
-Ultimaker vergab den S5 Pro Bundle
-Formlabs stellte den Form 3 bereit und
-MakerBot sponsorte den SKETCH 3D printer.
Softwarelizenzen
Als Preise aus dem Bereich Software, wurden von nTopology „nTop Full version“ Lizenzen an zwei Gewinner:innen kategorieübergreifend vergeben.
Nach dem Erfolg in 2021 konnten die Teilnehmenden der 3DPC erneut von dem „Special Feature by nTopology“ profitieren. nTopology, Gewinner "3DPC 2020 Digital", unterstützte im Rahmen des Netzwerks 3DPC & Friends, erneut den Wettbewerb.
Damit stellte ntopology seine Plattform für zukunftsweisende Design- und Engineering-Software kostenfrei während der Ausschreibung zur Verfügung. Mit diesem innovativen Tool konnten Ideen und Konzepte für den Wettbewerb realisiert und auf das nächste Level gehoben werden. Begleitend bot nTopology Tutorials an.
Weitere Informationen zu diesem Feature finden Sie auf den 3DPC nTop-Blog.
Ausstellung der 3DPC Finalisten und Preisverleihung auf der Rapid.Tech 3D, Messe Erfurt: 17.- 19. Mai 2022.
Der Wettbewerb adressiert Students, Young Professionals / Start-Ups und Professionals – die im Design oder technischen Bereichen wie Automobil, Software, Forschung oder dem Medizin-Sektor arbeiten.
Es können neue sowie bereits veröffentlichte Projekte eingereicht werden. Ebenso sind Gruppeneinreichungen akzeptiert.
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den 3DPC-Newsletter.
Follow us on Facebook, Instagram, 3DPC Youtube Kanal oder LinkedIn
Wir hoffen Sie im nächsten Jahr auf der Rapid.Tech 3D der Messe Erfurt vom 09.-11. Mai 2023 begrüßen zu können!
Die Ausschreibung für den Wettbewerb 3DPC2023 startet bald!
Weitere Informationen zur 3D Pioneers Challenge 2022 zum download finden Sie hier bald:
Presseberichte
Social Media Banner und Flyer
Melden Sie sich zum Newsletter an um stets Up-to-date zu sein!